SPM Coaching Ausbildung – Systemisch / Philosophisch / Meditativ-essentiell

 

Inspiriert von systemischen, philosophischen und meditativen Ansätzen gilt das Augenmerk dieser Coaching Ausbildung den Grundsätzen vielfältig stärkender Ermutigung / Befähigung und einer heilsamen Besonnenheit. Ziel ist, Menschen respektvoll ein Stück weit zu begleiten, damit sie ihre Handlungsfähigkeit erweitern und ihrer Wege gehen können, mit Würde, besonnen, authentisch und klug!

Diese Coaching-Ausbildung folgt den humanistischen Grundsätzen, die Entwicklung von Stärken und Fähigkeiten zu fördern, individuelle Freiräume, Werte und Wichtigkeiten im Fokus zu haben und dabei Hilfe zur Selbsthilfe bereit zu stellen – inmitten unserer Menschlichkeit.

Detaillierte Info zu: Was ist SPM-Coaching?

 


Für wen ist SPM-Coaching geignet?

SPM-Coaching eignet sich für alle die,

  •  ein solides Coaching Handwerkzeug erlernen möchten und in ihren beruflichen Kontexten Coaching-Wissen und Praxis einfließen lassen möchten.
  • in ihren beruflichen Kontexten (auch) Begleiter*innen sind /oder werden möchten.
  • als Berater*innen stärkenorientierte Begleitung und individuelle Freiräume schätzen, ihre Begleiter*innen Kompetenz um phil. / systemisches und meditatives Wissen erweitern möchten
  • als kollegiale Berater*innen in ihren Berufsfeldern gerne wirksam werden möchten.

Fragen & Antworten

Die Möglichkeits-Spielräume unserer Gesprächsführung zu erweitern, macht immer Sinn. Eine der wichtigsten Erkenntnisse früher Kommunikationsforschung war (und ist): Wir können gar nicht nicht kommunizieren. Wir tun dies immer, ob wir uns dieser Tatsache bewusst sind oder nicht.
SPM-Coaching-Ansätze schärfen und erweitern unsere kommunikativen Spielräume, fördern Besonnenheit, Unaufgeregtheit, Klarheit und Umsicht. Wichtig dabei ist, ein freudvolles Bewusstsein unserer kommunikativen Möglichkeiten zu entwickeln. Gelingt es uns selber und andere in diesem Sinne zu stärken, ist Anwendung und Integration in Beziehung und mitmenschlicher Interaktion wahrlich ein großer Gewinn.

Hannah Arendt schreibt:

Sobald es uns gibt, drücken wir uns aus - mittels unserer vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten. Aufgrund dieser Tatsache sind wir uns einerseits gleich, weil wir dies können, andererseits sind wir uns verschieden, da uns als Individuen unterschiedliche Erfahrungen, Standpunkte, Werte und Wichtigkeiten ausmachen, weswegen ehrliche Aufmerksamkeit auf gute Kommunikation wesentlich ist.

Ein schöner Gedanke Hannah Arendts, der sich wunderbar auf unsere kommunikativen Fähigkeiten umlegen lässt, ist auch folgender: Wir Menschen sind durch unsere (kommunikativen) Ausdrucksmöglichkeiten zum Handeln begabt. Wir haben dieses Vermögen, ja das Talent dazu. Weil dem so ist, können wir immer auch einen Neuanfang setzen, können Unvorhergesehenes tun, können uns und andere immer auch überraschen.

SPM-Coaching bietet für viele Berufsfelder einen großen Mehrwert.
In pädagogischen-, sozialen-, therapeutischen Berufen, in Gesundheitsberufen, wesentlich in allen beruflichen Kontexten, welche „Arbeit mit Menschen“ beinhalten, bietet SPM-Coaching Benefits in:

  • Kommunikation mit Patient*innen, Klient*innen, Kund*innen, Kolleg*innen, Mitarbeiterführung, Teamcoaching,
  • Befähigung stärkenorientierter Begleitung, ressourcenorientierte Projekt- und Prozessbegleitung,
  • Kompetenzen kollegialer Beratung, Verbesserung von Team-Kommunikation,
  • Bewusstsein von Balance und Ausgleich, Verminderung von Stress am Arbeitsplatz, persönliche Stressreduktion.
  • Grundsätzliche Stärkung achtsamer und besonnener Gesprächskompetenz.

SPM-Coaching kann ein wichtiges Führungswerkzeug sein, sei es in Mitarbeiter*innengesprächen, Teamcoaching, in der Moderation von Meetings und Veranstaltungen, in Kundengespräche u.a.

SPM-Coaching stärkt die Fähigkeit klar und besonnen zu kommunizieren, hilft innere Ruhe mitsamt der nötigen Klarheit und Entschiedenheit zu wahren und stärkt ein „Gut bei sich bleiben“.

Philosophisch-systemische Blickwinkel laden ein zu reflektiven Bezügen: Wie sehe ich die Situationen? Wie sehe ich „die Welt“? Unsere Werte und Wichtigkeiten spielen immer eine Rolle in unseren beruflichen Ausrichtungen. Für Führungskräfte ist es sehr hilfreich, sich dessen sorgsam bewusst zu sein, um wesentliche Werte im Sinne von Vielfalt und Pluralismus leben zu können. SPM-Coaching lenkt die Aufmerksamkeit auf gesamtheitliche Entwicklung / Entfaltung, auf besonnene Handlungsstrategien und umsichtige Prozessbegleitungen.

Für Berater*innen kann SPM-Coaching eine gute Fortbildungsmöglichkeit sein. Die Prinzipien philosophischer Beratung inklusive der Verbindung meditativ-essentieller Herangehensweisen können Beratungsprozesse vertiefen. Durch die Aufmerksamkeit auf meditative entschleunigende Faktoren lernen Berater*innen gut auf sich zu achten.

Berater*innen lernen sich auf achtsame Haltungen einzulassen und Klient*innen ein „Weniger ist mehr“ nahe zu bringen. Vereinbarte Prozessziele werden immer wieder auf ihre besonnene Gangbarkeit geprüft, wodurch Klient*innen ernst genommen und gefordert werden, jedoch kein Druck entsteht und (negativer) Stress bewusst vermieden werden soll. Darüber hinaus lernen Berater*innen immer wieder innezuhalten, gut für sich selbst zu sorgen und ab und an – wenn`s passt – eine kurze Sequenz meditativer Übung einzubauen.


Aufbau & Abschluss

Aufbau: 6 Wochenenden, 1 Abschlusstag, 3 Supervisionshalbtage im Verlauf (werden mit den Teilnehmer*innen gemeinsam vereinbart); gesamt 145 UE.
Wochenenden: Freitag: 16.00 – 20.00 / Sa. 10 – 18.00 / So. 10 – 14.00,
145 UE in Präsenz.
Termine: 19. – 21. April, 24. – 26. Mai, 20. – 22.September, 15.- 17. November 2024,
7. – 9. Februar, 28. – 30. März 2025, Abschlusstag: 26. April 2025,
Inhalte siehe unten.
Abschlussarbeit: der / die Teilnehmer*in beschäftigt sich mit einem Aspekt des Lehrgangs und fertigt eine kleine Arbeit zu diesem Thema (5 -10 Seiten)
Gesamt Einheiten der Ausbildung: 175 EH inklusive Projektarbeit.

Anmeldung: über das Formular am Ende der Seite


Inhalt

1. „Begleiter*in sein“ – das Handwerk

Prinzipien gelingender Kommunikation / Wertschätzung; Fragetools: absolut Listening, Spiegeln, Refraiming, Feedback; Ziel- und Rahmenvereinbarungen, professionelle Beziehungsgestaltung.
Philosophie: die Haltung stärkenorientierter Begleitung, Sichtweisen des Gelingens, einfache Tools für Begleiter*innen.

2. „Erkundungen von Lebenslandschaften“ – systemisch stärkenorientierte Fragestellungen

Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Zirkuläre Fragestellungen, Hypothesenbildung, Skalierungen, kleine Aufstellungsformate, Gestaltungsspielräume erkennen, Perspektiven versus Ziele.
Philosophie: systemisches Denken, Ressourcenorientierung / der Blick auf Gelingendes, Ordnungen und Spielräume in Lebenswelten, Gestaltungs- und Möglichkeitsräume erkunden.

3. „Weniger ist mehr“ – die Prinzipien der Achtsamkeit, Kontemplation und Meditation in Beratung und Begleitung

Aspekte der Kontemplation und gelassener Fokusierung in kommunikativen Prozessen, Enthaltung vorschneller Werturteile, „Atempausen“ – Entschleunigung im Beratungsgespräch.
Philosophie: Erkenntnisorientierung und das Sich-lösen-lassen“ von Entscheidungsprozessen, kontemplative Lösungsfindung.

4. „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ – Philosophisches Coaching I

Sokratische Dialoge, Deeper Questioning, kontexterweiternde Fragestellungen in der Begleitung,
Seins-orientiertes Fragen und Erkunden, philosophische Fragemöglichkeiten.
Philosophie: Das Handwerk der Fragestellerei, die Hebammenkunst des Erkenntnisgewinns.

5. „Wer Zweifel sät, erntet Hoffnung“ – Philosophisches Coaching II

Erkundungsgänge rund um Lebensorientierung sowie individueller, alltäglicher Lebenskunst,
die Frage nach dem Glück? kleine Tools des Fokusing / leiborientierte Begleitung.
Philosophie: die Philosophie des „guten Lebens“ / des geglückten Lebens,
von Haltungen, Werten und Ausrichtungen.

6. „Die Wahrheit zum Schmunzeln bringen“ – die Philosophie der Heiterkeit

Interventionen mit einem Quentchen Humor, paradoxe Interventionen, die Inspiration des Humors im Beratungsprozess, adaptiver und maladaptiver Humor, die Resonanz des Lächelns in der Begleitung.

7. Reflexion, Ausblick, Abschlusstag.

Zusätzlich: 3 Supervisionsabend im Verlauf als Hybridveranstaltungen.


Information / Voraussetzungen / Kosten

Ausbildungsleitung: Alexandra Gusetti

Termine:
19. – 21. April, 24. – 26. Mai, 20. – 22.September, 15.- 17. November 2024,
7. – 9. Februar, 28. – 30. März 2025, Abschlusstag: 26. April 2025.

Kosten: € 2400.-, zahlbar in 3 Raten im Verlauf der Ausbildung.

Ort: Seminarzentrum Volkshilfe, Maderspergerstr. 4020 Linz,
sowie Yogazentrum Dinghoferstr. 26-38, 4020 Linz.

Bild: Elfriede Ruprecht-Porod „Glücklich III“


 

“Meditation & Qi Gong” Ausbildung Grundmodul

Dieses Grundmodul ist für alle geeignet, die Lust haben meditative Praxis und Qi Gong für sich selbst intensiv(er) zu praktizieren, unabhängig davon, ob sie dieses „Tun“ für sich selber stärkend erleben – oder auch in ihre berufliche Tätigkeit einbinden wollen.


Herangehensweise

Diese Fortbildung erfolgt in einer Kombination von:

  • Einzelunterricht in Praxis und Theorie (ohne Vorkenntnisse max. 30 UE),
    wenn gewünscht zum Teil auch in Form von Onlineunterricht,
  • Fernunterricht (Literaturstudium u.a.)

Einzelunterricht entspricht der ganz alten Schulungstradition und hat sich in der Praxis bestens bewährt. Erfahrungsgemäß eigenen sich für den Präsenzunterricht Blöcke zu 2-3 Stunden am besten, dies wird individuell mit dem / der  Teilnehmer/in vereinbart. 

Sie erhalten einen grundsätzlichen und guten Überblick über meditative Praxis und Qi Gong, die Sichtweisen chinesischer Elementelehre und östlicher Philosophie. Inputs über die Kulturgeschichte westlichen Denkens fließen mit ein. Sie lernen die Übungspraxis, selbständig und frei, ihren Bedürfnissen entsprechend in den Alltag zu integrieren.


Inhalte

  • Meditative Praxis in Bewegung und in Ruhe, interkulturelle Prinzipien meditativer Praxis,
  • Daoyin Organ Qi Gong, daoistisches Qi Gong,
  • Faktoren der Methode: Bewegung, Atmung, Vorstellung, Kontemplation
  • Qi Konzepte im Kontext östlicher Erfahrung und Forschung
  • Sichtweisen und Grundzüge chinesischer Elementelehre und Heilkunde
  • Östliche – westliche Philosophie und Kulturgeschichte ganzheitlichen Denkens.
Achtsamkeitbasierte östliche Praxis und Persönlichkeitsbildung

Achtsamkeitspraxis in Ruhe und Bewegung, Prinzipien achtsamkeitsorienterter Übung,  vielfältige Anregungen und Impulse für Praxis, Übung und Alltag.


Abschluss

Abschluss in Theorie und Praxis: Grundzüge meditativer Praxis und Qi Gong 
Sie erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme des ersten Teils der Ausbildung:
Qi Gong und achtsame Lebenspflege.  Es ist auf jeden Fall wünschenswert, dass erworbenes Wissen/ Praxis in ihren privaten und beruflichen Alltag einfließt.


Information / Voraussetzungen / Kosten

Ausbildungsleitung: Alexandra Gusetti
Voraussetzung: keine, wenn Grundkenntnisse vorhanden sind, wird vor dem Fortbildungsstart gemeinsam vereinbart, wieviel davon angerechnet werden kann, sich die Ausbildung verkürzt, bzw. die Kosten sich verringern.
Kosten: Die Ausbildungsgebühr beträgt maximal € 2700,- exkl. 20% MwSt.
Die Lehrgangsgebühr wird in zwei bis drei Ratenzahlungen in Rechnung gestellt.
Förderungen: Mehr Informationen
Ort:  Praxis, Prunerstrasse 7, 4020 Linz. 

Nähere Informationen auch tel. 0664 33 84 047 oder per Mail: alexandra.gusett@note.at,

„Meditation / Qi Gong und seinsorientierte Persönlichkeitsarbeit“ Ausbildung Aufbaumodul

Dieses Aufbaumodul eröffnet einen großen Spielraum eigener Übungspraxis sowie vieler Möglichkeiten heilsamer, ressourcenorientierter Übung. Der Weg führt über die Konzepte östlicher Philosophie, interkulturelle Reflexionen zu den Möglichkeiten meditative Praxis und seinsorientierte Persönlichkeitsarbeit in verschiedenen Lebensfeldern anzuwenden.

Für alle, die Grundmodul oder eine entprechende Ausbildung in meditativer Praxis oder Qi Gong absolviert haben und die Chancen meditativer- und seinsorientierter Persönlichkeitsbildung kennen unnd schätzen lernen möchten. 


Herangehensweise

Diese Fortbildung erfolgt in einer Kombination von:

  • Einzelunterricht in Praxis und Theorie (ohne Vorkenntnisse max. 25 UE),
       wenn gewünscht zum Teil auch in Form von Onlineunterricht,
  • Fernunterricht (Literaturstudium, Bearbeitung und Begleitung per Mail)

Einzelunterricht entspricht der ganz alten Schulungstradition und hat sich in der Praxis bestens bewährt. Erfahrungsgemäß eigenen sich für den Präsenzunterricht Blöcke zu 2-3 Stunden am besten, dies wird individuell mit dem / der  Teilnehmer/in vereinbart. 

Dieses Aufbaumodul ist für alle geeignet, die Lust haben ihre eigene Übungspraxis zu vertiefen und individuelle Anwendungsmöglichkeiten in vielfältigen Persönlichkeitsbereichen kennen zu lernen


Inhalte

Aufbauendes Lernen Meditation und Qi Gong, erweiterte Möglichkeiten der Achtsamkeitspraxis, Daoistische Meditation / Inneres Qi Gong, Zhang Zhuang, Meditative Praxis als stärkende Lebenspflege in den jeweiligen Lebensfeldern,
Östliche-westliche Philosophie, Ethik.

Seinsorientierte – und kontemplative Persönlichkeitsbildung

Ressourcen stärken – Stress mindern: die Praxis der Kontemplation und deren Anwendungsmöglichkeiten, Elemente aus Focusing-Therapie (leiborientierte Persönlichkeitsarbeit), aus achtsamkeitsbasierter therapeutischer Arbeit,
systemischem Arbeiten sowie Faktoren und Sichtweisen Philosophischer Beratung / Coaching, Integration anderskultureller Praxisformen / Anregungen und Impulse.


Abschluss

Erstellung einer kurzen Arbeit/Projekt aus einem für Sie interessanten Bereich der Ausbildung und/oder eingeflossener Thematik. (ca. 10 Seiten oder Projekt-beschreibung) Die Beschäftigung mit dem jeweiligen Thema sollte Theorie und Praxis verbinden und ist völlig dem Interesse der / des TeilnehmerIn überlassen.
(75 % Anwesenheitspflicht).

Die TeilnehmerInnen erhalten ein  Diplom als Lehrende
Qi Gong und meditative Persönlichkeitsarbeit
Ausbildungsinhalte werden inhaltlich von der IQTÖ anerkannt. 


Information / Voraussetzungen / Kosten

Ausbildungsleitung: Alexandra Gusetti
Voraussetzung: Grundmodul oder anderweitig erworbene sehr gute Grundkenntnisse Meditativer Praxis. Bei entsprechenden Vorkenntnissen wird vor der Fortbildung gemeinsam vereinbart, wieviel anerkannt werden kann, sich die Fortbildung verkürzt, bzw. die Kosten sich verringern.

Kosten: Die Ausbildungsgebühr beträgt max. € 2.250,- exkl. 20% MwSt.
und wird in Raten in Rechnung gestellt:
Förderungen: Mehr Informationen

Ort: Praxis, Prunerstrasse 7, 4020 Linz
Nähere Informationen tel. oder per Mail: alexandra.gusett@note.at, 0664 33 84 047

„Wege der Jahreszeit“ / 4 Workshopabende

Meditative Praxis / Qi Gong in Ruhe und Bewegung

Diese Abende sind den Lebensebenen der chinesischen Heilkunde gewidmet.
Ein wunderbarer, feiner Gang durch die Elemente mit der meditativen Praxis des QI Gong in Ruhe und Bewegung. Kleine philosophische Inputs und Texte laden ein in die metaphorische Welt alter meditativer und mystischer Praxis einzutauchen, sorgen für Inspiration und Anregung!


Februar: Ab ins Hier und Jetzt /  Element Erde (Milz-QI)

Mit Achtsamkeit in die Stille, in die Kraft des Augenblicks einkehren,
die beruhigende Kraft der Mitte wirken lassen.
Zuversicht und Vertrauen als Lebenskompetenz inmitten unseres Mensch-Seins.


März: der Vorfrühling und die Stille / Element Wasser  (Nieren-QI) 

Innehalten nach dem Winter, Zeit für ein Sammeln der Lebenskräfte durch erfrischende Stille und harmonische Qi Gong Bewegung. Das Ahnen des Frühlings erfrischt und stärkt die Lebensgeister. 


April: Durchatmen im Frühling  / das Element Metall (Lungen-QI) 

Leben und Atmen auf jeder Ebene, Erfrischung und Erholung. Altes Loslassen, sich durch “Neues” erfrischen lassen. Offenheit und Interesse als Ausdruck unseres Mensch-Seins


Mai: Beherzt in den Sommer / Element Feuer (Herz-QI)

Leben und leben lassen, Großzügigkein auf jeder Ebene leben, 
freudvolle Lebensenergie tanken und fließen lassen.
Herzlichkeit als Ausdruck unseres Mensch-Seins.


Termine:  5. Februar, 4. März, 8. April, 13. Mai.
Montag  17.00 – 20.30. (4 Einheiten)   
Ort: PROGES, Fabrikstrasse 32, 4020 Linz
Kosten: € 300.- 
Voraussetzung: Qi Gong Grundkenntnisse
Kursleitung: Alexandra Gusetti

Ab ins Hier und Jetzt / Zeit für Lebenskunst und Aufblühen im Frühsommer!

Dieses Seminar gibt Gelegenheit in schöner Naturumgebung das gute Leben zu stärken, ausreichend Muße zu Fragen der Lebenskunst und Lebensfreude und erholsame Zeit zu best practice beherzter Handlungsfähigkeit. 


INHALTE
Dieser nächste kleine Schritt ein großer Weg!
Praktikable Anregungen und Praxis zu Lebenskunst und Handlungsfähigkeit,
Wie kann es gelingen besonnen und beherzt handlungsfähig zu bleiben?
Best Practice zu „Selbsthilfe Achtsamkeit“, Was bedeutet ein „weniger ist mehr“ in eigener Lebenskunst? Was bringt mich in entschleunigtes kraftvolles Tun? Was steht an – Was darf ruhen? Gelingende Schritte und Wege in lebensfreundliches Tun!

Bei sich sein und bleiben

Lebensfreude stärken durch praktikable Übungen für Körper, Geist und Seele,
Qi Gong und kleine Element der Meditation, Anregungen für den ganz normalen Alltag  –  für alle und jede/n erlernbar!


Termin und Seminarzeiten
: 14. – 16. Juni 2024
Fr. 15.00 – 18.00, Sa. 9.30 – 17.30, So. 9.30 – 13.00.

Kosten: € 250.- incl. Ust.-
für alle Interessent*innen bestens geeignet!

Seminarort: Bildungshaus Greisinghof, Mistlberg 20, 4284 Tragwein,07273 / 86011, bildungshaus@greisinghof.at, www.greisinghof.at

Bekleidung für drinnen und draußen mitbringen!
Wir werden viel in der Natur sein, wunderschöne Umgebungen landen ein!

Informationalexandra@gusetti.at, 0664 33 84 047,
beschränkte TeilnehmerInnenanzahl! 


 

Seminar “Tage wie diese..mit Qi Gong, Meditation und Achtsamkeit”

Innehalten im Sommer

Sommer, Ferien, Auszeit – eine gute Gelegenheit für wunderbares Eintauchen in wohltuende Qi Gong und Achtsamkeitspraxis. Zeit zum Innehalten, Zeit für wohlwollende, wertschätzende und entschleunigte Blicke auf:

Was stärkt? Was erfrischt? What’s going on?


Diese Auszeit-Tage richten sich an all jene, die
  • die Philosophie des Innehaltens und Entschleunigens schätzen (weniger ist mehr)
  • sich dem Qi Gong, der Meditation und Achtsamkeitsübung widmen möchten
  • ganz einfache Methoden „Praktischer Philosophie“ kennen lernen möchten, bei „allem was ansteht“
  • kleine Auszeiten als wichtig erachten…einfach, unaufgeregt und selbstverständlich…

Termin und Seminarzeiten: 24.8. – 27.8. 2023

Do. 15.00 – 18.00, Fr. 9.30 – 17.30, Sa. 9.30 – 12.30 und 16.30 – 18.00
So. 9.30 – 13.00.

Kosten: € 250.- incl. Ust.-
für Anfänger und Fortgeschrittene, auch ohne Vorkenntnisse bestens geeignet!

SeminarortSeminarzentrum Stift Schlägl
4161 Aigen Schlägl  07281 8801 Zimmer bitte selber buchen,
mailto:zv@stift-schlaegl.at

Informationalexandra@gusetti.at, 0664 33 84 047

beschränkte TeilnehmerInnenanzahl


 

Cookies garantieren eine reibungslose Verwendung der Website. Sie können hier festlegen, ob Sie Cookies erlauben wollen oder nicht. 

View more
Ja, bitte
Nein, danke
0
    Warenkorb
    Warenkorb ist leerZu den Publikationen