Bücher & Shop

Kopfüber in die Freiheit
Von Aufbrüchen, Ungehorsam und Neubeginn

Alexandra Gusetti: Kopfüber in die Freiheit Von Aufbrüchen, Ungehorsam und Neubeginn der blaue reiter, Verlag für Philosophie, Hannover 2021


Anhand ihres Lebenswegs stellt sich die Philosophin Alexandra Gusetti den großen Fragen des Lebens: Wie ist das mit Identität, mit Liebe und Sexualität, mit Trauer, mit Unrecht, Schuld und Vergebung? Welche Wirkung haben Rollenvorbilder für Frauen und Männer? Wie fühlt es sich an, sich als Frau ein eigenes Leben zu erkämpfen? Alexandra Gusetti erzählt authentisch von widrigen schicksalhaften Lebensumständen, tiefen Verletzungen, innerem Ungehorsam und mutigen Aufbrüchen. Im Wechselspiel autobiografischer Erzählungen mit Interviews und philosophischen Reflexionen wird deutlich, wie die Ausein­andersetzung mit der Philosophie zu einem gelingenden Leben beitragen kann.

 

17,90  inkl. MwSt. Versandkosten: AT - € 3, Europa - € 6, weltweit - € 15 In den Warenkorb

Kopfüber in die Natur
Können wir lernen Natur zu sein?

Alexandra Gusetti: Kopfüber in die Natur
Können wir lernen Natur zu sein?
der blaue Reiter, Verlag für Philosophie, Hannover 2014


In ihrem Buch folgt Alexandra Gusetti mittels wissenschaftlicher Analyse, jedoch mit erzählerischer Leichtigkeit der Kulturgeschichte ganzheitlicher, abendländischer Naturphilosophie. Scheinbar komplizierte Zusammenhänge werden auf verständliche und lustvolle Weise dargestellt. Im Anschluss an die kulturgeschichtliche Reise folgt die Autorin einer völlig neuen Spur in ein inklusives Naturverständnis. Eine Philosophie, die uns an unser eigenes (erfrischendes) Natur-Sein erinnert und wertschätzen – den Naturumgang einfach und selbstverständlich macht.

Rezension von Dipl.-Psych. Jana Lemke, Universität Frankfurt – pdf anzeigen
Rezension von Ursula Ploschnik – erschienen im Journal „Abenteuer Philosophie – die Kunst zu leben“, Ausgabe Jänner bis März 2016 – Bild anzeigen

34,90  inkl. MwSt. Versandkosten: AT - € 3, Europa - € 6, weltweit - € 15 In den Warenkorb

Die Kunst des Qi Gong und Tai Chi
Alte Wege neu beschreiten

Alexandra Gusetti: Die Kunst des Qi Gong und Tai Chi
Alte Wege neu beschreiten
Theseus, Stuttgart 2008


„QI Gong und Taichi sind östliche Bewegungskünste, die das Wissen um die Fähigkeiten vermitteln Qi (Lebensenergie)  aufzubauen, ins Fließen zu bringen und zu regulieren.“

Dieses Buch bietet dazu eine zeitgemäße Methode des Lernens an, die individuelle Zugänge berücksichtigt und neue Impulse und Anregungen für eigenes Üben gibt. Dieser „Lernweg“ stellt freies Lernen mit Freude, Achtsamkeit und vielen Übungsanregungen in den Mittelpunkt.

“Die Kunst des QI Gong und Tai Chi“ soll einladen, Erfahrungen zu sammeln,  „wissbegierig“ zu werden und erlebte Erfahrung in den Alltag einfließen zu lassen. Ein zeitgemäßer Ansatz der fundiert, jedoch recht unkompliziert gehalten ist

12,80  inkl. MwSt. Versandkosten: AT - € 3, Europa - € 6, weltweit - € 15 In den Warenkorb

Therapeutisches Qi Gong. Die Kunst der Arbeit mit Qi

Alexandra Gusetti: Therapeutisches Qi Gong
Die Kunst der Arbeit mit Qi, Qi Gong im Kontext chinesischer Medizin und Energetik
Bacopa Verlag, Schiedlberg, 2. Auflage 2016


Dieses Buch soll ein Beitrag sein, chinesische Medizin und QI Gong fundiert zu verbinden und die therapeutischen Aspekte des Qi Gong in Praxis und Theorie zugänglich zu machen. Es kann eine gute Grundlage sein, für jeden Qi Gong Praktiker/in, der/die Lust hat, diesen alten Weg der „Selbstpraxis“ sowohl in seinen Anfängen zu „erspüren“ als auch das erworbene Wissen über die QI Gong-Praxis zu vertiefen und in therapeutische Anwendungen zu integrieren. Therapeutisches Qi Gong ist als zusätzliche Therapie bei Erkrankung und Regeneration ein wichtiger Bestandteil der chinesischen Medizin.

Aus welchen kulturellen Kontexten man auch stammt oder welchen man sich zugehörig fühlt, „Üben“ (mit und an sich arbeiten) kann jeder, das wussten die alten ChinesInnen. Grundlagen, Basiswissen und komplexe therapeutische Erläuterungen über die Praxis der „Arbeit mit Qi“ sind uns erhalten und zugänglich – und das ist die unglaubliche Leistung dieser östlichen Kultur.

29,00  inkl. MwSt. Versandkosten: AT - € 3, Europa - € 6, weltweit - € 15 In den Warenkorb

 

Artikel

Seinen Platz einnehmen

Lebensgestaltung auf der Basis von Philosophie, Taijiquan und Qigong

in: Taijiquan & Qigong Journal, Heft 92, Mai – Juli 2023

Wenn wir Qigong oder Taijiquan längere Zeit regelmäßig praktizieren, werden diese zu verlässlichen Begleitern auf unserem Lebensweg. Alexandra Gusetti beschreibt, dass sie gelernt hat, immer wieder loszulassen und sich neu zu orientieren, Wesentliches aus der daoistischen meditativen Praxis für sich zu nutzen, sich aber von traditionellen Begrenzungen zu lösen. Dabei ließ sie sich leiten von philosophischen Fragen nach einer sinnvollen und heilsamen Lebensgestaltung, die nicht nur für sie persönlich, sondern auch für die Welt stimmig und wohltuend ist.

Der ganze Text im pdf: download pdf 

Weitere Artikel

Interview mit Dr. Alexandra Gusetti: Burn-out-Behandlung – Mit meditativen östlichen Praxisformen tragfähige Lebenskonzepte entwickeln. Interview im Taijiquan & Qigong Journal Februar – April 2017 – pdf anzeigen
Artikel: Lehrer/innen Gesundheit – innovative Schritte in kraftvolle Richtungen – Das Projekt Gesundheitsvertrauenspersonen und der Lehrgang Public Health. Gesamter Text auf der Website des Netzwerk Lehrer/innen Gesundheit oder direkt zum pdf
Interview mit Dr. Alexandra Gusetti: Wege aus dem Ausgebranntsein – Die integrative Burnout-Therapie stellt die Suche nach tragfähigen Lebenskonzepten in den Mittelpunkt. Interview im Naturheilkunde Journal (Herausgeber/Verlag: Mediengruppe Oberfranken – 95326 Kulmbach) – pdf anzeigen
Dr. Alexandra Gusetti: Wertschätzung – what else? – Eine Reise ins Land wertschätzender Lebenshaltungen. LKUF-Newsletter 08/2016 vom 10.06.2016 – pdf anzeigen
Rezension: Jan Cornelius Schmidt: Das Andere in der Natur – neue Wege zur Naturphilosophie – Eine Reise ins Land wertschätzender Lebenshaltungen. LKUF-Newsletter 08/2016 vom 10.06.2016pdf anzeigen
Rezension: Gudula Linck: Ruhe in der Bewegung: Chinesische Philosophie und Bewegungskunst. Journal der blaue Reiter, 35. Ausgabe August 2014pdf anzeigen
Rezension von Ursula Ploschnik – Kopfüber in die Natur Journal „Abenteuer Philosophie – die Kunst zu leben“, Ausgabe Jänner bis März 2016 pdf folgt
Chinesische Heilkunde und „Notfallpunkte“ am Körper. VITAbene Das Magazin der OÖ. Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge, Dezember 2012pdf anzeigen
Postmoderne Wertebildung für Schulen. Grundlagenpapier im Auftrag BMUKK, Abteilung für Internationale Angelegenheiten, BMUKK, November 2010pdf anzeigen
What’s going on with Life Sciences? Kontraste, Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik, 7 / 2010, Kepler Universität Linz, www.gespol.jku.atpdf anzeigen
Ambivalenzen der Biowissenschaften – Biowissenschaftliches Können als Dienst am Menschen versus biointegrity und das „Recht auf genetischen Zufall“ als Voraussetzung menschlicher Freiheit. Kontraste, Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik, 10 / 09 Kepler Universität Linz, www.gespol.jku.at pdf anzeigen
Frauen und Männer der Mystik. Kontemplation und Mystik, Würzburger Schule für Kontemplation, Heft 1, Jänner 2009pdf anzeigen
Meditatives Üben als Selbsterkenntnis. Helmut Oberlack (Hg.): Taijiquan & QiGong Journal, Heft 30, Hamburg 2008pdf anzeigen
Ein benutzbares Quantenwissen. Helmut Oberlack (Hg.): Taijiquan & QiGong Journal, Heft 19 und Heft 20, Hamburg 2005
Ein benutzbares Quantenwissen – focusorientiertDeutsches Ausbildungsinstitut für Focusing und Focusing-Therapie (Hg.): Focusing Journal Nr. 13, Würzburg 2004

 

Radiobeiträge & Texte

Ö1 punkteins: Vom Versuch, (ab und zu) ideologiefrei zu handeln

Darf´s a bissl Pragmatismus sein? Gäste: Dr. Alexandra Gusetti & Hans Rauscher. Moderation: Andrea Hauer.

Corona und kein Ende, Klimawandel, Inflation, Differenzen in der Gesellschaft oder gar eine „Spaltung“, wie manche Menschen sagen: Das alte Jahr hört – im Allgemeinen gesprochen – nicht unbedingt gut auf. Wie beginnt das neue? Mit einer Reihe von guten Vorsätzen?

Keine Vorsätze zu fassen, wäre das die erste pragmatische Regel? Pragmatismus ist nicht nur eine philosophische Strömung, die stark vom Handeln und den praktischen Konsequenzen ausgeht, „pragmatisch“ ist wahrscheinlich jeder Mensch in seinem Leben – hin und wieder, mehr oder weniger. Würde man sonst eine schwierige Lage bewältigen oder mit unvorhergesehenen Problemen umgehen können?

Texte von Alexandra Gusetti

Philosophie in Ost & West

Praktische Philosophie beschäftigt sich mit

Praktischer Lebensphilosophie… Was macht uns aus? Wer sind wir? Was ist unsere Vision? Wo gehen wir hin? Natur, Welt, Leben…


Elfriede Ruprecht-Porod – „Manchmal Glück haben“, „Suppe für alle“

Cookies garantieren eine reibungslose Verwendung der Website. Sie können hier festlegen, ob Sie Cookies erlauben wollen oder nicht. 

View more
Ja, bitte
Nein, danke
0
    Warenkorb
    Warenkorb ist leerZu den Publikationen