SPM Coaching Ausbildung

Systemisch / Philosophisch / Meditativ-essentiell

Inspiriert von systemischen, philosophischen und meditativen Ansätzen gilt das Augenmerk dieser Coaching Ausbildung den Grundsätzen vielfältig stärkender Ermutigung / Befähigung und einer heilsamen Besonnenheit. Ziel ist, Klient*innen respektvoll ein Stück weit zu begleiten, damit sie ihre Handlungsfähigkeit erweitern und ihrer Wege gehen können, mit Würde, besonnen, authentisch und klug!

Diese Coaching-Ausbildung folgt den humanistischen Grundsätzen, die Entwicklung von Stärken und Fähigkeiten zu fördern, individuelle Freiräume, Werte und Wichtigkeiten im Fokus zu haben und dabei Hilfe zur Selbsthilfe bereit zu stellen – inmitten unserer Menschlichkeit.


Für alle,

  • die ein solides Coaching Handwerkzeug erlernen möchten

  • die in ihren beruflichen Kontexten Coaching-Wissen und Praxis einfließen lassen möchten

  • in ihren beruflichen Kontexten (auch) Begleiter*innen sind

  • als Berater*innen stärkenorientierte Begleitung und individuelle Freiräume schätzen

  • ihre Begleiter*innen Kompetenz um phil. / systemisches und meditatives Wissen erweitern möchten

  • als kollegiale Berater*innen in ihren Berufsfeldern arbeiten möchten


Aufbau & Abschluss

Aufbau: 6 Wochenenden, 1 Abschlusstag, 3 Supervisionshalbtage im Verlauf (werden mit den Teilnehmer*innen gemeinsam vereinbart); gesamt 145 UE.
Wochenenden: Freitag: 16.00 – 20.00 / Sa. 10 – 18.00 / So. 10 – 14.00
Termine: 19. – 21. April, 24. – 26. Mai, 20. – 22.September, 15.- 17. November 2024,
7. – 9. Februar, 28. – 30. März 2025, Abschlusstag: 26. April 2025,
Inhalte siehe unten.
Abschlussarbeit: der / die Teilnehmer*in beschäftigt sich mit einem Aspekt des Lehrgangs und fertigt eine kleine Arbeit zu diesem Thema (5 -10 Seiten).

Anmeldung: über das Formular am Ende der Seite


Inhalt

1. „Begleiter*in sein“ – das Handwerk

Prinzipien gelingender Kommunikation / Wertschätzung; Fragetools: absolut Listening, Spiegeln, Refraiming, Feedback; Ziel- und Rahmenvereinbarungen, professionelle Beziehungsgestaltung.
Philosophie: die Haltung stärkenorientierter Begleitung, Sichtweisen des Gelingens, einfache Tools für Begleiter*innen.

2. „Erkundungen von Lebenslandschaften“ – systemisch stärkenorientierte Fragestellungen

Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Zirkuläre Fragestellungen, Hypothesenbildung, Skalierungen, kleine Aufstellungsformate, Gestaltungsspielräume erkennen, Perspektiven versus Ziele.
Philosophie: systemisches Denken, Ressourcenorientierung / der Blick auf Gelingendes, Ordnungen und Spielräume in Lebenswelten, Gestaltungs- und Möglichkeitsräume erkunden.

3. „Weniger ist mehr“ – die Prinzipien der Achtsamkeit, Kontemplation und Meditation in Beratung und Begleitung

Aspekte der Kontemplation und gelassener Fokusierung in kommunikativen Prozessen, Enthaltung vorschneller Werturteile, „Atempausen“ – Entschleunigung im Beratungsgespräch.
Philosophie: Erkenntnisorientierung und das Sich-lösen-lassen“ von Entscheidungsprozessen, kontemplative Lösungsfindung.

4. „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ – Philosophisches Coaching I

Sokratische Dialoge, Deeper Questioning, kontexterweiternde Fragestellungen in der Begleitung,
Seins-orientiertes Fragen und Erkunden, philosophische Fragemöglichkeiten.
Philosophie: Das Handwerk der Fragestellerei, die Hebammenkunst des Erkenntnisgewinns.

5. „Wer Zweifel sät, erntet Hoffnung“ – Philosophisches Coaching II

Erkundungsgänge rund um Lebensorientierung sowie individueller, alltäglicher Lebenskunst,
die Frage nach dem Glück? kleine Tools des Fokusing / leiborientierte Begleitung.
Philosophie: die Philosophie des „guten Lebens“ / des geglückten Lebens,
von Haltungen, Werten und Ausrichtungen.

6. „Die Wahrheit zum Schmunzeln bringen“ – die Philosophie der Heiterkeit

Interventionen mit einem Quentchen Humor, paradoxe Interventionen, die Inspiration des Humors im Beratungsprozess, adaptiver und maladaptiver Humor, die Resonanz des Lächelns in der Begleitung.

7. Reflexion, Ausblick, Abschlusstag.

Zusätzlich: 3 Supervisionsabend im Verlauf als Hybridveranstaltungen.


Information / Voraussetzungen / Kosten

Ausbildungsleitung: Alexandra Gusetti

Termine:
19. – 21. April, 24. – 26. Mai, 20. – 22.September, 15.- 17. November 2024,
7. – 9. Februar, 28. – 30. März 2025, Abschlusstag: 26. April 2025.

Kosten: € 2400.-, zahlbar in 3 Raten im Verlauf der Ausbildung.

Ort: Seminarzentrum Volkshilfe, Maderspergerstr. 4020 Linz,
sowie Yogazentrum Dinghoferstr. 26-38, 4020 Linz.

Bild: Elfriede Ruprecht-Porod „Glücklich III“

Anmeldung

    Ich melde mich verbindlich an zu





    Anmeldebedingungen Kurse + Seminare

    Bei wöchentlichen Kursen ist bis eine Woche vor Kursbeginn, bei Seminaren und Workshops bis 14 Tage vor Beginn eine kostenlose Stornierung möglich. Im Falle einer späteren Absage wird der Kursbeitrag einbehalten, es sei denn es wird eine Ersatzperson genannt. Sollte es seitens der Veranstalterin zur Absage der Bildungsmaßnahme kommen, so werden etwaig schon erbrachte Kosten natürlich rückerstattet.

     

    Anmeldebedingungen Lehrgänge

    Die Anmeldung gilt verbindlich für den gesamten Lehrgang. Es können keine Seminare einzeln gebucht werden. Bis drei Wochen vor Lehrgangsstart ist eine kostenlose Stornierung möglich. Im Falle einer späteren Absage wird der erste Teil der Bezahlung einbehalten, es sei denn es wird eine Ersatzperson genannt. Ab Beginn der Ausbildung gilt die Anmeldung verbindlich für den gesamten Lehrgang. Sollte es seitens der Veranstalterin zur Absage der Bildungsmaßnahme kommen, so werden etwaig schon erbrachte Kosten natürlich rückerstattet.

     

    Förderungen

    Supervision, Coaching, Kurse, Seminare und Lehrgänge können als berufsbegleitend steuerlich geltend gemacht werden.

     

    Pädagog*innen mit LKUF Versicherung erhalten pro Kalenderjahr einen Kostenzuschuss von 30,00 Euro pro Stunde für insgesamt vier Einzel-Beratungsgespräche, Supervision oder Coaching-Sitzungen.
    Info dazu: https://www.lkuf.at/publikationen/news-archiv/news-details/kostenzuschuss-fuer-beratung-supervision-und-coaching-durch-lebens-und-sozialberater-innen.html

     

    SVS Versicherte können Beratung, Coaching sowie Seminare zur Gesundheitsförderung mittels Gesundheitshunderter geltend machen.
    Info dazu: https://www.svs.at/cdscontent/?contentid=10007.817071&portal=svsportal

     

    Die Anmeldung ist erst nach Erhalt einer separaten Bestätigung gültig.

     

    Wenn Sie regelmäßig über Neuigkeiten dieser Seite (Kurse, Veranstaltungen etc) informiert werden und den Newsletter erhalten möchten klicken Sie auf "Newsletter erhalten" Damit stimmen Sie zu, dass Ihre persönlichen Daten, nämlich Name und E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des quartalsmäßigen Info-Newsletters für kommende Kurse und Seminare verarbeitet werden. Sie erhalten ein Mail in dem Sie einen Link zur Bestätigung des Abonnements finden.    

    Ich habe die Anmeldebedindungen gelesen, verstanden und akzeptiere sie*

    Informationen zum Datenschutz

     

    Schlagwörter:
    mit Termin

    Datum

    19. April 2024 - 26. April 2025

    Uhrzeit

    Ganztägig

    Kosten

    € 2.400

    Veranstaltungsort

    Seminarzentrum Volkshilfe
    Maderspergerstraße 11, 4020 Linz

    Cookies garantieren eine reibungslose Verwendung der Website. Sie können hier festlegen, ob Sie Cookies erlauben wollen oder nicht. 

    View more
    Ja, bitte
    Nein, danke
    0
      Warenkorb
      Warenkorb ist leerZu den Publikationen