Heiterkeit, Lachen, Lächeln…
Heiterkeit gehört zu den großen Themen der Lebenskunst. Sich ein (auch) heiteres Gemüt zuzulegen scheint klug, befördert es doch unser gutes Leben. Jedenfalls ist Lachen ein völlig selbstverständlicher Ausdruck unseres Mensch-Seins.
Jedoch – wie war es mit dem Lachen unserer Vorfahren? War Lachen erlaubt oder gar gefährlich? So sicher war man sich in unserer Kulturgeschichte nicht. Ist jemand, der viel lacht, vielleicht doch gar zu frei? Eine schmunzelnde Reise quer durch unsere Kulturgeschichte. Ein erhellendes, überraschendes Philosophie-Schnipsel rund um Lachen und Heiterkeit unserer Vorfahren bis hinein in die Welt professioneller Ernsthaftigkeit unserer Tage.
Ein Leben in Freiheit zu führen, frei von Herrschaft, unvernünftiger Beschränkung und Unterdrückung ist wohl eines der existenziellsten Bedürfnisse unseres Mensch-Seins. Die Freiheit seine Talente und Fähigkeiten auszubilden und zu leben, selbstbestimmt ein Leben nach seiner Facon führen zu können, bleibt wohl beständiges Lebensthema.
Wie gelingt die Balance zwischen Selbstbestimmung und gemeinschaftlicher Verantwortung?
Wie gestaltet sich ein Freiheitsbestreben zwischen sinnvoller Selbstsorge und Fürsorge für unserer Lieben, ja den vielfältigen Gemeinschaften, in welchen wir leben?
Diese Folge führt über einen kulturgeschichtlichen Aufriss des Freiheitsbegriffs, über persönliche Themen der Freiheit hin zu gemeinschaftlichen demokratischen Perspektiven.
Ein Philosophie-Schnipsel zur Ermutigung einen wohlbesonnen Wert der Freiheit hoch leben zu lassen.